Schwerpunkte
- (Female) Leadership
- Begleitung in Veränderungsphasen
- Finden der eigenen Vision und Mission
- Beratung und Training hinsichtlich Konfliktmanagement
Lerne verborgene Möglichkeiten und Potentiale kennen. Die eigenen Potentiale zu leben, bedeutet eine riesige Kraft freizusetzen.
Da weißt du was du willst und was das Richtige für dich ist. Oft hat der Kopf das aber Problem schon “zerdacht” und wir kommen einfach nicht weiter. Ich helfe dir wieder einen Zugang dazu zu bekommen, damit du dein volles Potential leben kannst.
Ich die Expertin für den Prozess. Ich bringe 10 Jahre Coachingerfahrung mit und kann dich professionell begleiten und habe dank meiner Intuition ein gutes Gespür.
Ich bringe einen großen Methodenkoffer mit, auch aus den Bereichen des Innovationsmanagements und Design Thinking, die ich auch online einsetze.
Durch mein tägliches Achtsamkeitstraining, habe ich gelernt sehr präsent zu sein. So kann ich die Dinge zwischen den Zeilen hören und Muster erkennen.
Ich habe selbst in einem Konzern, einem Start-up und als Führungskraft in einer Agentur gearbeitet und kenne die Herausforderungen aus eigener Erfahrung.
Sowohl im Coaching als auch im eigenen Leben sind mir schon viele große Krisen begegnet. Meine Philosophie ist: Je großer die Krise, desto größer das Potential.
Du bekommst eigene Methoden an die Hand. So hast du in Zukunft einen eigene Methoden, die dir bei Herausforderungen helfen und dich unabhängig machen.
Coaching ist eine zeitlich begrenzte, auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte, professionelle Begleitung eines persönlichen Veränderungsprozesses. Coaching hat immer ein klares Ziel, ist im beruflichen Kontext angesiedelt und dient der Weiterentwicklung von Lern- und Leistungsprozessen. Coaching ist lösungs- und zukunftsorientiert, auf deine vorhandenen Ressourcen ausgerichtet und fördert ganz grundsätzlich Selbstreflexion und -wahrnehmung. Im Wesentlichen ist Coaching also Hilfe zur Selbsthilfe.
Es geht nicht um eine Beratung, ich werde dir also nicht sagen, was zu tun ist (auch wenn ich natürlich auch Impulse gebe). Denn ich vertraue darauf, dass du das tief in deinem Inneren viel besser selbst weißt. Es geht darum deine eigene Lösung zu finden und wieder in dein Bauchgefühl und deine Intuition zu kommen. Der Kopf hat das Problem meistens schon oft und lange zerdacht und ist zu keiner Lösung gekommen. Sonst wärst du ja wahrscheinlich nicht hier. Meine Aufgabe als Coachin ist es einen Raum für Wachstum und Entwicklung zu schaffen und zu halten. Ich arbeite gerne mit kreativen Methoden, die dich wieder dahin führen können, einen Zugang zu all den Antworten zu finden.
Ich bin systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin (zertifiziert nach den Richtlinien des DCV e.V.). Meine Ausbildung habe ich am Institut für Coaching und Achtsamkeit gemacht, bei dem ich heute auch selbst Dozentin bin.
Außerdem Scrum Master, Design Thinking Coach, Jobcoach, DEI-Coach und Mindful leadership Coach. Dazu habe ich verschiedene Weiterbildungen u.a. in Neurowissenschaften, Transaktionsanaylse und Zürcher Ressourcen Modell.
Dank meiner mehr als als 4000 Stunden Coachingerfahrung bin ich außerdem zertifiziert durch den Coachingverband ECA (European Coaching Association) als Management Executive Coach im Expert Level (Master Compentence).
Dabei arbeite ich nach dem integrativen Ansatz, also methodenübergreifend. Ich habe ein breites Repertoire unterschiedlicher Werkzeuge und Techniken, die ich zum Wohle meiner Klienten einsetze.
Mehr über meine Zertifizierungen, Fortbildungen und meinen beruflichen sowie privaten Werdegang findest du hier.
Referenzen von Unternehmen, mit denen ich arbeite, findest du hier.
“Sie ist ein sehr gefragter Coach, der von all ihren Coachees eine sehr gute Bewertung erhält (average session rate), die bei 4,90/5 liegt.” (siehe Referenzschreiben von Coachhub)
Außerdem findest du auf meinem LinkedIn-Profil Bewertungen von Coachees.
Auch kannst du dir meinem Google-Eintrag “Lena Hedemann Coaching” ansehen, wo du weitere Bewertungen zu finden sind.
Das hängt ganz davon ab, was du erreichen willst und wo du gerade stehst. In der Regel werden 4-10 Sitzungen benötigt. Es gibt aber genauso Klienten, die ihr Anliegen schon nach einer Sitzung geklärt haben oder Klienten, die ich über einen längeren Zeitraum begleite. Eine Coaching-Sitzung dauert individuell zwischen 60 – 90 Minuten.
Eine Coachingeinheit von 60 Minuten kostet 230 Euro plus Mwst. Für Einzel-Tagesworkshops oder Pakete erstelle ich gerne ein individuelles Angebot.
Die Kosten für dein Coaching kannst du als Weiterbildungskosten steuerlich absetzen. Viele Arbeitgeber übernehmen die Kosten für ein Coaching komplett oder anteilig. Hier kann es sich gegebenenfalls lohnen deinen Arbeitgeber anzusprechen.
Zu jedem Coaching biete ich auch vorab ein Vorgespräch an (siehe nächste Frage). Du kannst dir aber natürlich auch direkt einen Termin buchen.
Falls du einen Termin verschieben oder absagen möchtest, rufe mich mindestens 24 Stunden vorher an oder schicken mir eine Nachricht. Bei Absagen weniger als 24 Stunden vorher, berechne ich die Kosten zu 70%.
In einem Vorgespräch geht es vor allem darum, dass wir uns kennenlernen und herausfinden, ob wir zueinander passen und ob du auch mit diesem Thema bei mir gut aufgehoben bist. Außerdem beschreibe ich dir den Ablauf des Coachings, beantworte gerne Fragen zu mir und zu meiner Arbeitsweise.
Das Gespräch dient dazu:
Das Gespräch findet telefonisch oder per Zoom/Teams statt und kostest 80 Euro plus MwSt. und wird dir mit der ersten Stunde verrechnet.
Um einen Termin zu vereinbaren, kannst du dich bei mir per Mail melden. Oder du buchst dir direkt einen Termin im Online-Kalender.
Ich freue mich auf dich!
Die meisten meiner Coachings finden online statt (siehe dazu die nächste Frage).
Wenn du in Berlin wohnst, können wir das Coaching auch in Präsenz machen. Meine Coachingräume sind hier in der Nähe des Volkspark Friedrichshain:
Kochhannstraße 6, 10249 Berlin
Remote Coaching läuft im Prinzip gleich ab, wie ein Präsenzcoaching, nur vollkommen ohne physischen Kontakt. Bei einem virtuellen Coaching sind wir nicht an den selben Ort gebunden, sondern können flexibel von überall aus in Kontakt miteinander treten.
Wir finden dabei genau die gleiche Qualität vor und genießen dabei noch den Vorteil flexibel zu sein.
Professionelles und sicheres Online-Coaching: Ich bin als Online-Coach zertifiziert und nutze für die Sitzungen die datensichere Coaching-Plattform coachingspace sowie conceptboard. Die Server befinden sich in beiden Fällen in Deutschland und dort kann ich meinen Methodenkoffer aus beispielsweise Arbeit mit den Bildkarten, Visualisierung oder Aufstellungen ebenfalls online anwenden.
Ich empfehle dir beim Coaching Kopfhörer zu tragen, das hilft meiner Erfahrung nach fokussierter zu sein.
Ich empfehle dir für den Prozess ein Notizbuch zu besorgen, wo du deine Erkenntnisse und Fortschritte notieren kannst.
Vor dem ersten Termin bekommst du von mir eine E-Mail mit Fragen zur Vorbereitung.
Am Anfang der ersten Sitzung das Ziel für den Prozess genau festzulegen (siehe nächste Frage).
In der Kick-off-Session geht es im ersten Schritt darum dein Coachingziel genau zu definieren. Das machen wir aus folgenden Gründen:
Sometimes having coffee with your best friend is all the therapy you need.
Ja, da bin ich ganz bei dir. Der Unterschied hier ist: Dass ich eben nicht deine Freundin bin. Natürlich ist es wichtig, dass wir uns sympathisch sind (um das herauszufinden, machen wir ja ein Vorgespräch), aber der Vorteil hier ist, dass ich weiter gehen kann als eine Freundin. Prinzipiell suchen wir uns ja Menschen als Freunde aus, die uns ähnlich sind und die deshalb auch oft ähnliche blinde Flecken haben wie wir selbst.
Außerdem darf (und ich finde das ist sogar eine meiner wichtigsten Aufgaben als Coach) ich dir auch mal unangenehme Fragen stellen. Du darfst mich dann auch blöd finden. Das kann ich aushalten. Bei meinen Freunden mache ich das eher nicht, da will ich ja auch die Symathie bewahren.
Hier gelangst du zum Download: Coaching Vereinbarungsparameter (101 Downloads )